Leben mit dem Postpolio-Syndrom

…zum zweiten Mal Kinderlähmung?
Betroffen sind Menschen, die in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bewusst oder vielleicht sogar unbewusst eine Polio-Erkrankung (Kinderlähmung) durchgemacht haben.

Informieren

Erfahren Sie mehr über das Postpolio-Syndrom, unsere Selbsthilfegruppe und unseren Gruppentermine. Unter der Rubrik „Aktuelles“ haben wir Beiträge aus verschiedenen Polioverbänden zusammengestellt.

Austauschen

Hier berichten Betroffene, wie sie auf die Diagnose PPS kamen und mit den Beeinträchtigungen durch PPS umgehen. Auch versuchen wir die wichtigsten Fragen zum PPS zu beantworten.

Kontaktieren

Sie wollen mit uns Kontakt aufnehmen? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder benutzen Sie unser Kontaktformular.

Finden

Hier gibt‘s nützliche Links, Büchertipps und sonstige Tipps zur Alltagsbewältigung.

Selbsthilfegruppe POST POLIO in Reutlingen und Tübingen

Ein nicht zu unterschätzender Beitrag bei der Therapie bzw. Erhaltung des Status sind Selbsthilfegruppen.

Unsere Selbsthilfegruppe besteht seit 22 Jahren. Zum ersten Treffen 1999 kamen über 40 Betroffene. Viele hörten zum ersten Mal dort von PPS und waren sichtlich erleichtert, dass sie sich die Symptome nicht nur einbildeten. Manche waren ja von den Ärzten als Simulanten oder psychisch krank eingestuft worden.

Termine

Die Treffen finden in der Regel in der Sportgaststätte Jahnhaus, Ahlbolweg 32, 72793 Pfullingen ab 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Vorträge beginnen um 14:30 Uhr. Zur Zeit bitte aktuelle Coronaregeln beachten!

Craniosakrale Therapie



Der Beckenboden - das unbekannte Terrain



Abteilung für Ältere Pflege



Aktuelles

Reflektorische Atemtherapie

Vortrag von Juliane Weiß, Physiopraxis-Z, Ringelbachstr. 41 RT

Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist ein ganzheitliches physiotherapeutisches Konzept, das vor rund 50 Jahren entwickelt wurde.
Mit gezielten manuellen Techniken werden myofasziale und knöchernde Strukturen (Muskel-Sehnen-Knochen-Übergang) des Körpers behandelt. „Dadurch können u.a. ungünstige Atemmuster durch eine reflektorisch ausgelöste Atemreaktion positiv beeinflusst werden.
Spezielle Lösungs-, Dehn- und Reizgriffe stimulieren Reflexzonen und greifen zudem regulierend in das vegetative Nervensystem ein“. Dies kann sich positiv auch auf „das emotionale Erleben“ auswirken. […]

Weiterlesen…

Komplementärmedizin

Vortrag von Dr. med. Höflinger

Die Komplementärmedizin ergänzt durch das Wissen um die Stärkung des Immunsystems durch Naturheilmedizin die Schulmedizin. Schon vor über 4000 Jahren gab es in China ein Buch über die chinesische Ernährungslehre als Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die immunfördernde Wirkung der chinesischen Ernährungslehre lässt sich inzwischen wissenschaftlich nachweisen. So hat das Nachbarland Indien deshalb sogar ein eigenes Ministerium für Komplementärmedizin eingeführt. Durch Resistenzbildungen sind viele Antibiotika der Schulmedizin nicht mehr wirksam. […]

Weiterlesen…

Akupunkt-Massage (APM) nach Willy Penzel (1918 – 1985)

Die APM kann immer dann wirken, wenn im Körper etwas „nur“ funktionell gestört ist. Da, wo etwas zerstört ist, kann sie eventuell noch bedingt etwas erreichen, manchmal aber auch gar nichts mehr. Hier müssen dann andere Maßnahmen der Medizin eingesetzt werden. Die APM therapiert den Energiekreislauf, also das Steuerungssystem, das nach Auffassung der Asiaten allen […]

Weiterlesen…